„Sozialraum ist Lebensraum“:
37 Gemeinden arbeiten jetzt verstärkt als Sozialplanungsraum Vorarlberg Süd (V:Süd) zusammen
37 Gemeinden im Vorarlberger Süden arbeiten jetzt als Sozialplanungsraum verstärkt zusammen: Sie nutzen Daten und Wissen gemeinsam, tauschen Erfahrungen aus und arbeiten gezielt an Lösungen. „Viele Details machen die Lebensqualität in unseren Gemeinden aus, etwa das soziale Netz mit seinen vielen Angeboten, ein gutes Miteinander oder wirksame Hilfe, wenn man sie braucht. Darauf schauen wir in V:Süd gemeinsam“, so die Vertreter:innen der Regios und Gemeinden bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Bludenz.
Im neuen Sozialplanungsraum Vorarlberg Süd, kurz V:Süd, nutzen 37 Gemeinden der Regionen Walgau, Montafon, Klostertal-Arlberg, Großes Walsertal und Brandnertal über ihre Regios oder in direkter Kooperation gemeinsames Wissen und Erfahrungen. Sie arbeiten miteinander an Lösungen für aktuelle und künftige Herausforderungen: „Ziel ist es, im Sinne unserer Bürger:innen attraktive, leistbare und nachhaltige Infrastruktur- und Dienstleistungsangebote im Sozialbereich mitzugestalten“, so die Verantwortlichen aus Regionen und Gemeinden. Neben der abgestimmten Weiterentwicklung einzelner Bereiche geht es um den Blick aufs Ganze: „Wir wollen dort planen, gestalten und umsetzen, wo wir auch wirklich Möglichkeiten haben: Auf Gemeindeebene wird vieles konkret und wirkt praktisch.“
Erster Themenschwerpunkt: „Wohnen in Vorarlberg Süd“
In den kommenden zwei Jahren widmen sich die Gemeinden vertieft dem Thema „Wohnen in Vorarlberg Süd“. Aktuelle Fragen gibt es hier viele: Welche Handlungsmöglichkeiten haben Kommunen für leistbares, klimafittes Wohnen? Wie kann man mit leeren oder gering genutzten Gebäuden umgehen? Was trägt zu altersgerechtem Wohnen für alle Generationen bei? Für wen eignen sich Generationen-häuser? „Im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Entwicklungen, der Leistbarkeit auch für die öffentliche Hand und dem Schutz von Boden, Umwelt oder Klima wird es verschiedenste Antworten brauchen“, sind die Kooperationspartner überzeugt. „Aus der gemeinsamen Arbeit in V:Süd erwarten wir uns konkrete Lösungsansätze, die in unseren Gemeinden weiterbearbeitet werden können.“
Die Kooperation Sozialplanungsraum Vorarlberg Süd im Überblick
Kooperation
37 Gemeinden in Vorarlbergs Süden kooperieren – über ihre Regionen oder direkt – verstärkt als Sozialplanungsraum.
Gemeinsames Ziel ist es, das gute Miteinander und das soziale Netz als wertvolle Faktoren der hohen Lebens- und Standortqualität in Vorarlbergs Süden weiterzuentwickeln.
Die Koordinationsstelle für die Kooperation wird bei der Regio Im Walgau angesiedelt.
Erster thematischer Schwerpunkt
Ausarbeiten einer gemeinsamen Arbeitsgrundlage für wohnungspolitische Entscheidungen im Sozialplanungsraum Vorarlberg Süd
Kooperationspartner
REGIO Klostertal-Arlberg
Regionalplanungsgemeinschaft Großes Walsertal
Regio Im Walgau
Stand Montafon
Gemeinde Brand
Gemeinde Bürserberg
Stadt Bludenz
Arbeitsstruktur
Die V-Süd Lenkungsgruppe besteht aus den politischen Verantwortlichen der Partner-Regios und Gemeinden. Dieses Gremium koordiniert Themen und Schwerpunkte in der überregionalen Kooperation.
Die V-Süd Arbeitsgruppe bereitet Informationen und Unterlagen für Lenkungsgruppe und Partner:innen auf und unterstützt die Koordinationsstelle. Mitglieder sind die Regio-Geschäftsführer:innen und Vertreter:innen der weiteren Partner-Gemeinden.
Thementeams werden nach Bedarf für die vertiefte Bearbeitung eingesetzt.
Ansprechpartner
ARGE Vorarlberg Süd/V-Süd
c/o Regio Im Walgau, Bazulstraße 2, 6710 Nenzing
Christina Bickel: T 0664 78080958,
E christina.bickel@imwalgau.at
Eva-Maria Hochhauser: T 05525 62215 150,
E: eva-maria.hochhauser@imwalgau.at
Sprecher V-Süd: Bgm. Simon Tschann, Stadt Bludenz, T 05552 63621 212,
E: buergermeister@bludenz.at
Finanzierung
Die Finanzierung der Zusammenarbeit erfolgt im ersten Schritt über ein überregionales LEADER-Projekt. Eigenmittel bringen die beteiligten Regionen und Gemeinden ein.

